Unsere Formate im Überblick

 

Leading Ladies steht für individuelle Förderung, gezielten Kompetenzaufbau und nachhaltige Veränderung.
Unser Angebot richtet sich an weibliche Nachwuchsführungskräfte und Unternehmen, die Gleichstellung aktiv gestalten wollen – praxisnah, unterstützend und mit Weitblick.

Das Projekt bietet Ihnen ein starkes Paket aus Mentoring, Qualifizierung, individueller Begleitung und lebendigen Austauschformaten – alles mit dem Ziel, Frauen gezielt auf dem Weg in Führungspositionen zu stärken.

🤝 Mentoring: Persönlich. Passgenau. Wirksam.

 

Das Herzstück von Leading Ladies ist das 18-monatige Mentoring-Programm, das auf individuelle Entwicklung und echte Begleitung setzt.

Jede Mentee wird durch eine erfahrene Führungskraft aus dem eigenen Unternehmen begleitet. Dieses Tandem ermöglicht praxisnahe Einblicke und gezielte Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung.

Damit diese Begleitung wirklich wirksam ist, bereitet das Projektteam der ATB gGmbH die Mentor:innen in strukturierten Workshops gezielt auf ihre Rolle vor. Zudem stehen wir während des gesamten Prozesses beratend zur Seite – bei Bedarf auch moderierend oder reflektierend.

Der Mentoring-Prozess hilft Mentees dabei,

  • sich ihrer beruflichen Ziele bewusst zu werden und diese konkret zu verfolgen,
  • Führungskompetenzen aufzubauen und anzuwenden,
  • unternehmensspezifische Herausforderungen einzuordnen und Lösungsstrategien zu entwickeln,
  • selbstbewusst in Führungsrollen hineinzuwachsen.

Auch für Mentor:innen bietet das Programm einen echten Mehrwert.
Durch die Begleitung einer Nachwuchsführungskraft schärfen sie ihre eigene Kommunikations- und Reflexionskompetenz, gewinnen neue Perspektiven auf Führung und Unternehmenskultur – und leisten einen aktiven Beitrag zur Förderung von Vielfalt im eigenen Haus. Der Austausch auf Augenhöhe stärkt nicht nur das eigene Führungsprofil, sondern auch den Zusammenhalt im Unternehmen.

Ergebnis: Ein individueller, vertrauensvoller Lern- und Entwicklungsraum – mit persönlichem Sparring, praxistauglichen Methoden und konkreten Zielvereinbarungen.

💡 Qualifizierung: Fit für Führung

 

Führung lernt man nicht im Alleingang – sie braucht Erfahrung, Reflexion und Austausch.
Deshalb bieten wir regelmäßige Workshops und Kleingruppentreffen zu relevanten Führungsthemen an.

Diese Veranstaltungen sind speziell auf die Bedürfnisse weiblicher Nachwuchsführungskräfte zugeschnitten. Sie greifen typische Herausforderungen auf – z. B. Kommunikation in hierarchischen Kontexten, Umgang mit Widerständen, Konfliktmanagement, Selbstführung oder das Thema „Führen ohne offizielle Macht“.

Die Mentees erhalten Impulse, erproben Methoden und entwickeln ihr eigenes Führungsverständnis weiter. Durch die Kombination aus Fachinput, Selbsterfahrung und kollegialem Austausch entsteht ein praxisnahes Lernumfeld, das zur Reflexion und Weiterentwicklung einlädt.

Ziele dieser Formate sind:

  • gezielte Weiterentwicklung persönlicher und fachlicher Kompetenzen
  • Ermutigung zur Übernahme von Verantwortung,
  • Stärkung des beruflichen Selbstbilds als weibliche Führungskraft,
  • Unterstützung beim Transfer des Gelernten in den beruflichen Alltag.

🌐 Netzwerken: Gemeinsam stärker

 

Gute Netzwerke sind Schlüssel zur Sichtbarkeit, zur Entwicklung – und manchmal auch zur nächsten Karrierestufe. Leading Ladies bietet dafür gezielte Gelegenheiten.

Ob im Rahmen von Workshops, Mentoring-Treffen oder überbetrieblichen Veranstaltungen – die Teilnehmerinnen knüpfen wertvolle Kontakte zu anderen Frauen in ähnlichen Positionen, zu erfahrenen Führungskräften und zu anderen beteiligten Unternehmen.

Dabei geht es nicht nur um Smalltalk, sondern um echten Wissenstransfer, um kollegiale Unterstützung und das Teilen von Erfahrungen und Lösungen.
Die entstehenden Netzwerke stärken das Selbstverständnis der Teilnehmerinnen als Teil einer aktiven, zukunftsorientierten Führungsgeneration – und tragen langfristig zur Innovationskraft der beteiligten Unternehmen bei.

⚙ Kleingruppentreffen für Mentees

 

Damit Austausch und Entwicklung über die Tandembeziehung hinaus stattfinden können, organisiert das Projektteam der ATB gGmbH zwischen Juni 2025 und August 2026 mindestens drei begleitete Kleingruppentreffen für die Mentees.

Diese Treffen dauern jeweils zwei bis drei Stunden und können virtuell oder vor Ort stattfinden.
Inhaltlich richten sie sich nach den Bedürfnissen und Interessen der Mentees – z. B. zu Fragen wie:

  • Wie gehe ich mit Unsicherheit in Führungsrollen um?
  • Was tun, wenn meine Ideen nicht gehört werden?
  • Wie entwickle ich meinen eigenen Führungsstil?

Die Treffen fördern nicht nur fachlichen Austausch, sondern auch gegenseitige Bestärkung und gemeinsames Lernen in einem vertrauensvollen Rahmen.

💬 Austauschformate für Mentor:innen

 

Auch Mentor:innen profitieren von Begleitung und Vernetzung.
Zwischen Juni 2025 und August 2026 bieten wir mindestens drei Online- oder Präsenztreffen für alle Mentor:innen im Projekt an – jeweils zwei bis drei Stunden lang.

Diese Treffen dienen dazu,

  • Herausforderungen in der Mentoring-Beziehung gemeinsam zu reflektieren,
  • bewährte Herangehensweisen auszutauschen,
  • Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Rolle als Führungskraft zu erhalten.

Begleitet vom Projektteam der ATB entstehen so Gelegenheiten zur kollegialen Beratung, zur persönlichen Weiterentwicklung – und zur nachhaltigen Stärkung einer förderorientierten Unternehmenskultur.

🧭 Individuelle Begleitung durch das Projektteam

 

Veränderung braucht Begleitung auf Augenhöhe – und genau das bieten wir.
Von Januar 2025 bis August 2026 steht das Projektteam der ATB gGmbH den teilnehmenden Unternehmen mit individueller Beratung und fachlicher Unterstützung zur Seite.

Bis zu vier Stunden pro Monat können für Themen wie folgende genutzt werden:

  • strategische Verankerung von Gleichstellungszielen,
  • Unterstützung bei der Auswahl und Schulung von Mentor:innen,
  • Beratung bei Herausforderungen im Mentoringprozess,
  • Reflexion betrieblicher Entwicklungsschritte,
  • Entwicklung und Umsetzung gleichstellungsorientierter Personalstrategien.

Die Termine werden individuell abgestimmt – flexibel, vertraulich und praxisnah. Unser Ziel ist es, die Unternehmen bei der strukturellen Verankerung von Gleichstellung und Diversität wirksam zu begleiten.